Einjährige Berufsfachschulen

Einjährige Berufsfachschule

Die gewerblich-technische Berufsfachschule ist eine einjährige Vollzeitschule. Sie bietet Jugendlichen eine einheitliche, umfassende und moderne berufliche Grundbildung, die den Anforderungen des ersten Ausbildungsjahres in den einzelnen Berufsfeldern beziehungsweise Ausbildungsberufen entspricht. Zudem wird die allgemeine Bildung gefördert.

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Schule erwerben Jugendliche ohne Hauptschulabschluss einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand.

An den Gewerblichen Schulen Waldshut gibt es die folgenden drei Profile der gewerblich-technischen Berufsfachschule:

Ihr Ansprechpartner für die Einjährige Berufsfachschule ist Herr Matthias Neubert
(matthias.neubert@gs-wt.de).

Praktikumsvertrag

Den aktuellen Praktikumsvertrag der Handwerkskammer Konstanz finden Sie hier.

Schnuppertag in der einjährigen Berufsfachschule

Möchtest Du mehr über die einjährige Berufsfachschule Elektro-, Metall- oder Kraftfahrzeugtechnik erfahren?

Wir laden Dich zu einem Schnuppertag bei uns ein! Du erhältst einen praktischen Einblick in das Berufsfeld und lernst die Werkstätten kennen. Außerdem kannst Du Dich mit Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule austauschen und Deine Fähigkeiten und Talente in diesem Berufsfeld testen. Und natürlich kannst Du viele Fragen stellen!

Rufe uns an oder sende uns eine E-Mail mit Deinen Kontaktdaten. Wir melden uns dann bei Dir.

Tel.: +49 7751 884 400 (Sekretariat)
E-Mail: info@gs-wt.de

Kontakt

Gewerbliche Schulen Waldshut
Friedrichstraße 22
79761 Waldshut-Tiengen
Deutschland

Tel.  +49 7751 884 400
Fax +49 7751 884 488

N: 47°37'35.3" E: 8°12'58.4"
Auf Google Maps ansehen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag vormittags:
07:30 Uhr - 08:45 Uhr und
09:15 Uhr - 12:00 Uhr

Montag bis Donnerstag nachmittags:
13:00 Uhr - 15:30 Uhr

Samstag/Sonntag geschlossen

Zum Schuljahreskalender

Schulprofil

9 Schularten unter einem Dach

Ausbildungsvorbereitung (ehemals VAB und BEJ)
Kooperationsklassen mit Förderschulen
Berufsschule (Elektro-, Metall-, Fahrzeugtechnik, Gesundheit)
Einjährige Berufsfachschulen (Elektronik, Metall- und Fahrzeugtechnik)
Zweijährige Berufsfachschulen (Elektro- und Metalltechnik)
Technisches Berufskolleg (Technisches Berufskolleg I und II)
Technisches Gymnasium (Informationstechnik, Mechatronik und Technik und Management)
Fachschule für Technik (Mechatronik)
Zusatzausbildung

Zum ausführlichen Schulprofil